Welche Rucksackgröße brauche ich?
Angesichts des riesigen Angebots den richtigen Rucksack zu kaufen, ist gar nicht so einfach. Wir erläutern, worauf beim Kauf zu achten ist und bringen etwas Licht in den Rucksack-Dschungel.
Wozu brauche ich Kleinstrucksäcke unter zehn Liter?
Klein, aber oho! So lautet das Motto bei Rucksäcken, mit weniger als zehn Liter Volumen. Hier gilt es zu unterscheiden: Es gibt „Spezialisten“ wie Laufwesten, die neben einer Vielzahl an Taschen auch mit einer Vielzahl von Funktionen glänzen. Kinderrucksäcke und kleine Tagesrucksäcke bieten hingegen ausreichend Platz für den Kindergartenbesuch oder den Kurzausflug in die Stadt. Hier geht es zu allen Rucksäcken bis zehn Liter bei Bergzeit.
Welche Rucksackgröße macht bei Mehrtageswanderungen Sinn?
Wochenend- und Tourenrucksäcke von 20 bis 29 Litern kombinieren hohen Komfort und eine unkomplizierte Handhabung. Ist eine längere Hüttentour geplant, sollte auf 30 bis 39 Liter aufgestockt werden. Diese Rucksäcke sind groß genug, um alle notwendigen Utensilien aufzunehmen – dabei aber kompakt genug, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken.
Wo setze ich Trekkingrucksäcke mit 70 Litern und mehr ein?
Größer geht nicht! Trekking- und Kofferrucksäcke jenseits der 70-Liter-Marke bieten Platz für alle Ausrüstung, die beispielsweise für längere Aufenthalte im Basecamp, bei der Besteigung eines hohen Berges, der Begehung eines Weitwanderweges oder beim nächsten Wüstentrip benötigt wird. Die Ausstattung ist dabei so vielseitig wie die Anforderungen. Ein Rucksack dieser Klasse lässt in Sachen Tragesystem, Seitenfächer, Zugriffsmöglichkeiten und Materialverarbeitung in der Regel keine Wünsche offen.
Fazit: Der Rucksäcke gibt es viele – zum Glück! Denn so findet jeder den passenden Begleiter für das nächste Abenteuer.
Trekkingstöcke: Teleskop- oder Faltstock? Alu oder Karbon?
Warum hat sich das Klemmsystem bei Teleskopstöcken gegenüber den Drehverschlüssen durchgesetzt? Welchen Zusatznutzen bieten Faltstöcke und worauf sollte man bei Ausstattung und Material achten? Vier Antworten zum Thema Wanderstöcke.
Sie entlasten die Knie im Abstieg. Beim Aufsteigen unterstützen sie Muskulatur und Gleichgewicht. Sie erleichtern die Balance, machen Tempo und verbessern indirekt die Ausdauer: Trekkingstöcke. Über das „Warum“ müssen wir uns an dieser Stelle nicht unterhalten - Stöcke haben sich längst als fester Teil der Bergsportausrüstung etabliert. Bei der Frage „Welche“ gibt es allerdings Unterschiede.
Drehverschluss oder Klemmsystem?
Drehverschlüsse sind leicht und schlank, nutzen sich aber schneller ab und können sich durch Drehbewegungen beim Wandern von selbst lockern – Sturzgefahr! Auch mit Handschuhen und klammen Fingern sind sie schwer zu bedienen. Klemmsysteme sind mittlerweile ähnlich kompakt, lassen sich aber mit Daumenverschluss samt individueller Härteeinstellung besser und schneller bedienen. Daher lösen sie dank steigender Benutzerfreundlichkeit und zuverlässigem Halt die herkömmlichen Drehverschlüsse immer weiter ab.
Was spricht für Faltstöcke?
Faltstöcke überzeugen mit kleinem Packmaß und einfachem Handling. Die Rohrsegmente von Faltstöcken lassen sich zusammenklappen und sind innenliegend über ein Kabel verbunden. So gefaltet benötigen sie im Rucksack sehr wenig Platz. Ausgepackt ist der gesamte Stock im Handumdrehen gespannt und mit einem Arretierknopf fixiert.
Karbon oder Aluminium, welches Material ist besser?
Beim Material stellt sich die Frage, ob Karbon oder Alu. Wer einen möglichst steifen und leichten Stock sucht, greift zu Karbon. Es ist sehr verwindungssteif und leicht und absorbiert Schwingungen – ideal, wäre da nicht der Preis, eine etwas höhere Anfälligkeit und die Bruchgefahr bei starker Überbelastung. Die günstigere, altbewährte Alternative ist gehärtetes Aluminium. Diese Stöcke sind etwas schwerer, flexibler und verbiegen sich im Gegensatz zu Karbon, bevor sie brechen. Einige Hersteller verwenden Karbon im obersten Stocksegment. Unten, wo Fels und Skikanten den Stock beschädigen können, kommt robustes Aluminium zum Einsatz.
Was ist die optimale Längeneinstellung?
Als Faustformel gilt: Körpergröße in Zentimeter x 0,68 = Stocklänge. Bergauf etwas kürzer, bergab und bei hohem Tempo etwas länger.
Weiterlesen bei Bergzeit oder über die unten aufgeführte Produktauswahl direkt zum Bergzeit-Shop.
89.00€
Leichte Carbon Wanderstöcke mit PowerLock Drehverschluss und Bergzeit Logo
39.00€
Robuste Einsteiger-Wanderstöcke mit Bergzeit Logo
159.95€
Superleichte Carbonstöcke für Leichtgewichtsenthusiasten und Läufer
79.95€
Komfortabler, dreiteiliger Teleskop-Wanderstock für alle Einsatzbereiche
143.96€
Durchdachter und funktioneller Rucksack mit frauenspezifischer Passform für harte und lange Touren
139.95€
Sportlicher Wanderrucksack mit fantastischer Rückenbelüftung und frauenspezifischer Passform
119.95€
Sportlicher Wanderrucksack mit fantastischer Rückenbelüftung
107.96€
Frauenspezifischer, 3-teiliger Wanderstock mit gelenkschonendem Dämpfungssystem an der Spitze
98.96€
Damenstock für ausgedehnte Trekkingtouren
159.95€
Besonders robuster, leichter und vielseitiger Faltstock mit kleinem Packmaß
107.96€
Dreiteilige Teleskop-Trekkingstöcke mit weit nach unten verlängerten Griffen
62.96€
Robuste 2-teilige Trekkingstöcke mit Super-Lock-Verstellsystem für höchste Haltekraft.
119.95€
Klassischer, vielseitiger Wanderrucksack mit guter Ausstattung
89.95€
Voll ausgestatteter Damen Wanderrucksack für ausgedehnte Abenteuer auf den Trails
129.95€
Vielseitiger Tagesrucksack für Wandern, Ausflüge, Bergsteigen oder den alltäglichen Wahnsinn
129.95€
Hochwertiger Damen-Rucksack für alpinistische Tagestouren
129.95€
Hochwertiger Damen-Rucksack für alpinistische Tagestouren
119.95€
Praktischer Rucksack für Tages-Touren aller Art
Deutschlands Schönste Wanderwege und der Betreiber dieser Seite möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies, um die Seite für Sie zu verbessern und nutzerrelevant zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie hier.